Das Alt-Tag, auch bekannt als Alt-Attribut
oder Alt-Beschreibung
, wird verwendet, um den Inhalt eines grafischen Bildes auf einer Website genauer zu beschreiben. Es besteht nur aus wenigen Textzeichen – aber seine Bedeutung wird oft unterschätzt. Der Zweck des Alt-Attributs ist nicht nur die Gewährleistung von Zugänglichkeit. Denn das Attribut ist auch ein wichtiger SEO-Faktor
Inhalt
Der Quelltext einer Website besteht aus HTML (Hypertext Markup Language). Diese Auszeichnungssprache weist den Browser an, Textpassagen, Bilder, Videos und andere Elemente im Browser darzustellen. Jedes Element, auch eine Grafik, kann mit zusätzlichen Informationen versehen werden, wie im folgenden Beispiel:
<img src=“flower.jpg“ alt=“Blume im Garten“>
Anmerkung:
Blume im Garten).
Das kurze Wort alt steht für alternativ
. Das Alt-Attribut sorgt zum Beispiel dafür, dass im Falle eines Ladefehlers ein alternativer Text anstelle des fehlenden Bildes erscheint.
Aber warum werden die Bilder nicht angezeigt? Dafür gibt es verschiedene Erklärungen:
Und schließlich sind viele Menschen sehbehindert. Das Alt-Attribut ist gerade für diese Nutzergruppe sehr wichtig.
Das Alt-Attribut wird oft unterschätzt. Das gilt auch für die Bedeutung des Alt-Tags für SEO. Denn für die Suchmaschinenroboter ist der Quelltext einer Website entscheidend. Ein Alt-Attribut liefert wichtige Details über ein Bild als solches, aber auch über den Gesamtkontext einer Website.
Frühere Versionen des Internet Explorers zeigten den Inhalt des Alt-Attributs als Tooltip an – ein Effekt, der eigentlich durch das title-Attribut ausgeführt werden soll. Die Art und Weise, wie Browser mit dem Alt-Attribut von Bildern umgehen, ist heute jedoch standardisiert. Programmierer und Designer wenden daher die folgende Faustregel an:
Im Zweifelsfall sollte man auf die Verwendung title bei Bildern verzichten und stattdessen eine passende Bildunterschrift wählen. Bei HTML5, der neuesten HTML-Version, ist das das <figcaption>-Tag. Der Vorteil ist, dass die Bildunterschrift immer angezeigt wird und von Screenreadern gelesen werden kann.
Tipp:
Benötigen Sie Tausende von kurzen, aussagekräftigen Alt-Tag-Texten in kürzester Zeit? – Dann informieren Sie sich über unseren SEO-Text-Service und lassen Sie die Texte effizient durch qualifizierte Clickworker erstellen.
Unique Content für SEO
Ursprünglich als technisches Hilfsmittel und für die Barrierefreiheit geschaffen, ist das Bildattribut heute auch für SEO-Experten wichtig. Suchmaschinenroboter orientieren sich am Quelltext einer Website – das gilt auch für die Bewertung einer Grafik. Deshalb spielen Alt-Attribute für SEO eine wichtige Rolle. Und das gilt nicht nur für die Bildersuche bei Google.
Bei der Optimierung der Alt-Attribute sollte man sich zunächst an der Google-Bildersuche orientieren. Eine umfassende, aber kurze und klare Beschreibung des Bildinhalts verbessert hier das Ranking. Wenn das Hauptkeyword in der URL, in der H1-Überschrift und in der Beschreibung des Bildes auftaucht, hat die Datei gute Chancen, in den Top-Ergebnissen der Google-Bildersuche aufzutauchen.
Das Alt-Attribut eines Bildes ist Teil einer umfassenden Suchmaschinenoptimierung, wenn das Ziel darin besteht, die Relevanz einer Website für ein bestimmtes Schlüsselwort zu erhöhen. Google bewertet Websites, die ein Thema möglichst umfassend behandeln, positiv.
Wenn Sie ein Bild zu einem Blogbeitrag oder einer Website hinzufügen, haben Sie die Möglichkeit, ein Alt-Tag einzufügen. Das Alt-Tag in der Suchmaschinenoptimierung ist ein Stück HTML-Code, mit dem Sie Informationen über das Bild angeben können.
In das Alt-Tag können Sie unter anderem ein Schlüsselwort einfügen. Indem Sie ein Keyword in Ihr Alt-Tag aufnehmen, geben Sie Google eine weitere Möglichkeit, Ihre Inhalte zu indizieren und das Ranking zu verbessern.
Neben der Verwendung von Schlüsselwörtern ist es auch wichtig, einen beschreibenden Text in Ihren Alt-Tags zu verwenden. Ziel ist es, Google genügend Informationen über das Bild zu geben, damit es verstehen kann, worum es sich handelt und wie es mit dem Rest Ihres Inhalts zusammenhängt.
Versuchen Sie daher, so viele Details wie möglich in Ihre Alt-Tags aufzunehmen. Anstatt einfach nur Bild eines Hundes
zu sagen, könnten Sie zum Beispiel Bild eines schwarzen Labrador Retrievers
sagen.
Der Alt-Tag ist ein HTML-Attribut, mit dem ein alternativer Text für ein Bild angegeben werden kann. Wenn ein Bild aus irgendeinem Grund nicht angezeigt werden kann, kann der alt-Text vom Browser oder Bildschirmleser verwendet werden, um eine Beschreibung des Bildes zu liefern.
Der Hauptzweck des Alt-Tags besteht darin, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Es ermöglicht Nutzern, die die Bilder auf einer Seite nicht sehen können, trotzdem zu verstehen, was sie darstellen. Darüber hinaus kann es Suchmaschinen helfen, Seiten genauer zu indizieren und die Zugänglichkeit einer Website zu verbessern.
Das Alt-Tag kann verwendet werden, um alternativen Text für ein Bild bereitzustellen, was die Zugänglichkeit für blinde oder sehbehinderte Nutzer verbessern kann. Alternativer Text kann auch für Benutzer nützlich sein, die ein Bildschirmlesegerät verwenden oder eine langsame Internetverbindung haben.
Alternativtexte für visuelle Inhalte wie Texte und Bilder sind für Sehbehinderte unerlässlich. Ein Screenreader erfasst den Inhalt eines Bildes nicht allein anhand der Datei. Deshalb spielen Genauigkeit, Prägnanz und die Vermeidung von Redundanzen bei der Bildbeschreibung eine entscheidende Rolle. Sehr lange Texte sind daher ebenso überflüssig wie der Hinweis, dass sich die Beschreibung auf ein Bild bezieht („Bild einer Blume“). Beim Verfassen eines Textes, der ein Bild beschreibt, ist es wichtig, dass er in den Gesamtkontext des Absatzes passt, auf den sich das Bild bezieht.
Bei reinen Funktionsgrafiken (Beispiel: ein Pfeil, der zur nächsten Seite führt) sollte sich auch der Text auf die Beschreibung der Funktion beschränken. Es ist daher ratsam, im <img>-Tag den gleichen Text wie im <title>-Attribut im <a>-Tag für das Alt-Attribut zu verwenden:
<a href=“page2.html“ title=“nächste Seite“><img src=“arrow.gif“ alt=“nächste Seite“></a>
Wenn ein Bild nur zu dekorativen Zwecken verwendet wird, sollte man trotzdem das Attribut alt setzen, allerdings mit einem leeren Inhalt:
<img src=“black.gif“ alt=““>
Dabei erkennt der Benutzer eines Bildschirmlesegeräts sofort, dass das Bild keinen kontextuellen Zweck erfüllt. Der Benutzer wird nicht durch unnötige Informationen des Screenreaders aufgehalten.
Wenn das Bild auch ein Link ist, sollte das title-Attribut nicht innerhalb von <img> platziert werden. Das Alt-Attribut ist hier ausreichend. Das title-Attribut gehört in den Anker-Tag (<a>), der für die Verlinkung zuständig ist. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass das Ziel des Links in den meisten Browsern als Tooltip angezeigt wird. Bei einem Bild ersetzt das title-Attribut innerhalb von >a> den Ankertext bei einem Textlink.
Bildoder
Fotoin Ihrem Alt-Text.
Alt-Tag SEO – Best Practices
okay, weil er nicht sehr aussagekräftig ist. Ja, dies ist ein Bild einer Katze, aber es gibt mehr über dieses Bild zu sagen.
Einige häufige Fehler, die mit dem Alt-Tag gemacht werden, sind die Verwendung für dekorative Bilder, die Verwendung für Bilder, die für den Seiteninhalt nicht relevant sind, und die Verwendung für Bilder, die nicht beschreibend genug sind.
Außerdem gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie Alt-Tags für Ihre Bilder erstellen:
Bild vonoder
Grafik von, um Ihre Alt-Tags kurz und bündig zu halten.
Versuchen Sie schließlich, nicht zu viele Wörter zu verwenden. Denn Sie möchten, dass der Benutzer die benötigten Informationen so schnell wie möglich erhält.
Das Alt-Attribut ist mehr als nur ein Pflichtelement für Programmierer, die einen regelkonformen HTML-Text schreiben wollen. Der alternative Text für ein Bild hilft Menschen, die auf die Verwendung eines Bildschirmlesegeräts im Internet angewiesen sind. Aber auch für SEO-Zwecke ist das korrekte Alt-Markup einer Bilddatei wichtig. Sie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, eine perfekt gestaltete Website zu erstellen und damit gute Positionen bei Google zu erreichen.