Autonome Systeme sind Geräte, Maschinen oder Softwaresysteme, die eigenständig agieren, Probleme lösen und dabei lernen, sich ständig zu verbessern. Beispiele sind selbstfahrende Autos oder Roboter, die in der Produktion eingesetzt werden.
Autonome Systeme sind nur auf der Basis Künstlicher Intelligenz realisierbar. Damit ein System als wirklich autonom bezeichnet werden kann, muss es diese Voraussetzungen erfüllen:
Nach dem derzeitigen Forschungsstand der Künstlichen Intelligenz weisen autonome Systeme nur im Einsatz bei Spezialgebieten vergleichbare Fähigkeiten mit menschlicher Arbeitskraft auf. Allround-Systeme im Sinne von Starker KI gibt es noch nicht. Abhängig vom jeweiligen Spezialisierungsgrad sind viele Anwendungen dem menschlichen Können aber deutlich überlegen.
Hochwertige KI-Trainingsdaten erhalten Sie, ganz auf Ihren Bedarf abgestimmt, bei clickworker.
Wenn die Leistungsfähigkeit autonomer Systeme kontinuierlich steigt, stellt sich auch die Frage nach der Beherrschbarkeit. Wie weit soll die Autonomie der Maschinen reichen? An welchen moralischen, rechtlichen oder ethischen Werten sollen die Grenzen der Selbstständigkeit festgemacht werden? Die Lösungsansätze hierfür sind in der Diskussion.
In der Praxis der Programmierung autonomer Systeme sind ethisch-moralische Fragen vor allem beim autonomen Fahren relevant. So muss gewährleistet sein, dass die maschinelle Intelligenz in unausweichlichen Unfallsituationen Entscheidungen über Tod oder Leben nicht nach ausschließlich rationalen Kriterien fällt.