Das Schlagwort Big Data steht für besonders große Datenmengen. Die Verfügbarkeit umfassender Datenressourcen wird durch das Internet beschleunigt. Fortschritte in der Technologie und der Anwendung Künstlicher Intelligenz machen es immer leichter, aus diesen Daten, die in strukturierter oder unstrukturierter Form vorliegen, neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielt Big Data eine große Rolle – zum Beispiel bei der Datenexploration, beim Data Mining und beim Deep Learning.
Ein großer Vorteil von Big Data ist das Potenzial, versteckte Muster aufzudecken. Je größer die Datenmenge, desto wahrscheinlicher ist es, neue Zusammenhänge zu erkennen und diese nutzbar zu machen.
Big Data steht somit nicht nur für den wachsenden Umfang an Daten, sondern vor allem auch für neue Möglichkeiten der Analyse, Nutzung und Verwertung.
Eine große Datenmenge wird erst durch die Fähigkeit wertvoll, aus den Informationen neue Erkenntnisse zu gewinnen – zum Beispiel über das Kundenverhalten. Die wachsende Bedeutung von Social Media und des Internets der Dinge (IoT) wird diese Datenmenge noch vergrößern. Genau an diesem Punkt setzt Big Data Analytics ein. Komplexe Datenanalyse entdeckt verborgene Zusammenhänge in einer Vielzahl von Datensätzen, die zum Beispiel für strategische Marketing-Entscheidungen wichtig sind.
Big Data ist damit ein maßgeblicher Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Der Zugriff auf Massendaten und ausgereifte Analysetools verschaffen Unternehmen, die im digitalen Business tätig sind, lukrative Wettbewerbspositionen. Auch Forschung und Medizin haben die Vorteile von Big Data erkannt.