Thomas
Was sind Online-Umfragen? Was bringen sie? Wann sind sie sinnvoll? Kann man damit Geld verdienen? Und was ist nötig, um eine Umfrage im Internet durchzuführen? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Online-Umfragen sind Befragungen, die im Internet stattfinden. Ihr Ziel ist es, Meinungen von Kunden und Nutzern in Erfahrung zu bringen. Im Gegensatz zu telefonischen Befragungen und persönlich durchgeführten Umfragen in Instituten oder auf der Straße, sind Online-Umfragen sehr kostengünstig. Außerdem können sehr einfach multimediale Elemente in die Befragung einbezogen werden.
Meinungsforschung im Internet ist allerdings auch umstritten, da für jeden zugängliche Umfragen so gut wie nie repräsentativ sind. Das liegt daran, dass ein Portal immer nur eine bestimmte Nutzergruppe hat. Beispielsweise wird es auf einer Oldtimer-Fanseite wenige Nutzer geben, die dem „Emissionsverbot bei Kraftfahrzeugen“ zustimmen. Auf einer Website, die sich mit Urban Gardening befasst, wäre die Zustimmung sicherlich höher. Die durchschnittliche Meinung der Bevölkerung zum Thema „Emissionsverbot bei Kraftfahrzeugen“ lässt sich damit also nicht herausfinden.
Neben der allgemeinen Markt- und Meinungsforschung sind Online-Umfragen auch für Universitäten und Hochschulen interessant, um Daten für wissenschaftliche Arbeiten zu erhalten. Websitebetreiber nutzen ebenfalls häufig Online-Umfragen. Durch Online-Umfragen ist es ihnen möglich, ihre Nutzer besser kennenzulernen und sie an die Internetseite zu binden. Über die Befragung werden die Besucher der Website von passiven Konsumenten zu aktiven Gestaltern.
Darüber hinaus können Teilnehmer an Online-Umfragen im Internet sogar Geld damit verdienen.
Mehr zum Thema „Geldverdienen mit Online-Umfragen“ erfahren Sie hier.
Betreiber können Online-Umfragen als HTML-Formulare programmieren oder eine Befragungssoftware bzw. ein Online-Umfrage-Tool nutzen. HTML-Formulare haben den Nachteil, dass sie statisch sind und nur mit Aufwand an neue Anforderungen und Aufgabenstellungen angepasst werden können. Umfragen über Online-Umfrage-Tools hingegen laufen über die Server der Anbieter, belasten also nicht die eigenen Webserver und sind sehr flexibel. Mit wenigen Handgriffen sind Fragen eingestellt und Auswertungen vorgenommen.
Sie möchten selbst eine Online-Umfrage erstellen? Hier erfahren Sie mehr.
Die Teilnehmer einer Umfrage im Internet müssen in der Regel ihre Antwort aus einer vorgegebenen Selektion wählen, auf einer Punkteskala ihr Gefallen ausdrücken oder festlegen, wie sehr sie einer Aussage zustimmen. Solche Antworten lassen sich einfach automatisiert auswerten. In seltenen Fällen können Meinungen als freier Text formuliert werden. Eine automatisierte Auswertung ist hier allerdings schwer. Bei Votings in der Form „Sind Sie gegen X oder für C?“ kann der Teilnehmer die Auswertung in der Regel sofort ansehen.
Viele, die Umfragen durchführen möchten, nutzen für ihre Belange das Internet. Sie entscheiden sich häufig für bezahlte Online-Umfragen. Hierbei erhalten die Teilnehmer Geld für das Ausfüllen des Fragebogens. Damit werden sie für den Zeitaufwand entschädigt.
Durch Online-Umfragen wollen Unternehmen, Betreiber von Websites, Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitute Meinungen und Feedback von Kunden, Nutzern und Konsumenten sowie deren Verhalten in Erfahrung bringen. Auch können Online-Umfragen zur stärkeren Identifizierung mit einem Unternehmen, einer Marke oder einer Website führen und damit zur Kundenbindung beitragen.
Die Wahl des Mediums Internet für die Befragung macht Sinn, weil es schnelle und einfach auswertbare Ergebnisse bringt und kostengünstig ist. Außerdem können die Teilnehmer anonym antworten und werden nicht durch Callcenter oder Ähnliches belästigt.
Gegenüber Umfragen per Telefon oder von Angesicht zu Angesicht bieten Online-Umfragen viele Vorteile, aber auch Nachteile.
Online-Umfragen Vorteile:Marktforschung
Die Meinungen und den Bedarf am Markt über Umfragen einzuholen, macht für jedes Unternehmen im Bezug auf die Geschäftsidee wie auch vor jeder Marktneueinführung von Produkten und Dienstleistungen Sinn.
Serviceverbesserung
Der Kundenservice lässt sich durch Meinungs- und Feedback-Befragungen nachhaltig verbessern. Das ist besonders für Produkte und Dienstleistungen wichtig, bei denen der Preis eine untergeordnete Rolle spielt.
Interessenserkundung
Die Interessen von Website-Besuchern lassen sich schnell ermitteln. So kann etwa ein Test-Blog für Lautsprecher seine Leser dazu befragen, welche Boxen als nächstes unter die Lupe genommen werden sollen. Er kennt damit die Erwartungshaltung seiner Leser und kann sie erfüllen. Die Leser bleiben dem Blog treu.
Emotionale Bindung
Auch erlauben es Umfragen, die Nutzer emotional an eine Internetseite zu binden. Zeigt die Auswertung eines Votings, dass die Mehrzahl der Portalbesucher eine Meinung teilt, dann fühlen sich die Besucher dort verstanden.
Aktive Mitgestaltung
Eine Meinungsumfrage zur Gestaltung eines neuen Produkts animiert die Kunden dazu, sich aktiv einzubringen. „Diese Firma interessiert, was ich denke.“ Wenn Kunden so über ein Unternehmen denken, ist das ein unschätzbarer Imagegewinn.
Verdienstmöglichkeit
Die meisten Blogs und Portale sprechen nur eine bestimmte Zielgruppe an. Diese kann für Marktforschungsinstitute interessant sein. Portal- und Blogbetreiber können sich also durchaus für Umfragen unter ihren Nutzern von diesen Instituten bezahlen lassen. Nur sollten dabei nicht die Website-Besucher vergrault werden.
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Online-Umfragen eignen sich auch hervorragend, um Daten als Grundlage für Forschungsprojekte zu gewinnen. Besonders Universitäten und Hochschulen – deren Fachabteilungen wie auch Studenten – nutzen Online-Umfragen für wissenschaftliche Arbeiten.
Das Erstellen von Online-Umfragen ist einfacher als gedacht. Allein die Suche nach den Worten „Online Umfrage“ bei Google führt zu einer umfangreichen Anbieterliste. Auf Seiten wie surveymonkey.com, onlineumfragen.com, polldaddy.com und mit Einschränkung doodle.com können selbst Laien einfache oder komplexe Umfragen erstellen. Jedoch ist dieser Service meist nur in der Basisversion kostenfrei. Wer mehr Umfrageoptionen, Antworten, Filter, usw. will, muss einen Premiumdienst abonnieren.
Generell läuft das Erstellen der Umfrage bei einem Anbieter so ab:Die Auswertung kann beim Anbieter eingesehen werden. In der Regel wird über den Anbieter auch ein Link zur erstellten Umfrage generiert. Diesen Link kann man dann, zum Beispiel per E-Mail, an Umfrageteilnehmer weiterleiten. Die Empfänger klicken auf den Link in der Nachricht und gelangen zur Umfrage.
Daneben gibt es die Möglichkeit, mittels Plug-ins Online-Umfragen im eigenen Content-Management-System zu erstellen.
Die passenden Tools für die verbreitetsten CMS finden Sie hier.
Eine präzise Fragestellung ist das A und O jeder Umfrage. Statt „Finden Sie unsere Website ansprechend?“ sollten konkretere Fragen formuliert werden.
Zum Beispiel:
Finden Sie sich in der Navigation zurecht?
Sprechen die Farben auf unserer Website Sie an?
Sind die Texte gut lesbar?
Außerdem sollte, wo es geht, eine Begründung verlangt werden.
Zum Beispiel:
Finden Sie sich in der Navigation zurecht?
Ja.
Nein, denn …
a) es gibt zu viele Menüpunkte.
b) ich weiß nicht, was die Menüpunkte bedeuten.
c) das Menü lässt sich schlecht anklicken.
Umfrageteilnehmer zu finden, ist manchmal schwer. Die Online-Umfrage kann direkt auf der Firmenwebsite, dem Onlineshop oder Blog gepostet werden. Daneben kann man versuchen, Teilnehmer über den eigenen Newsletter zu gewinnen. Ein Link in der Nachricht führt sie zur Umfrage. Auch auf Facebook können die Umfragen gepostet werden sowie über weitere Social-Media-Kanäle.
Einfacher ist die Gewinnung von Teilnehmern über clickworker. Hier bietet sich die Möglichkeit, Online-Umfragen sehr schnell und auf eine große Anzahl an Personen zu verteilen. Dabei fungieren die Clickworker (qualifizierte Internetnutzer, die sich auf unserer Seite registriert haben, um hier kleine Online-Jobs gegen Honorar zu erledigen) als Teilnehmer für die Online-Umfragen. Der große Vorteil ist, dass die Zielgruppe individuell nach verschiedenen Segmentierungsmöglichkeiten definiert oder Teams / Umfrage-Panels gebildet werden können. Zudem erfolgt der Rücklauf auch bei Tausenden von Umfragen sehr schnell und die Online-Umfrage kann zeitnah abgeschlossen werden.
Jetzt Umfrageteilnehmer einfach finden!
Umfrageteilnehmer via clickworker
Mit Online-Umfragen kann man auf zwei Arten Geld verdienen: Zum einen können Betreiber von Websites mit Online-Umfragen Geld verdienen, wenn sie eine für Marktforschungsinstitute interessante Zielgruppe auf ihrer Internetseite vorweisen und die Umfragen auf ihrer Seite integrieren. Zum anderen kann jeder Internetnutzer mit Online-Umfragen Geld verdienen, indem er selbst an bezahlten Umfragen teilnimmt.
Als Internetnutzer kann man sich zum Beispiel auf der clickworker-Plattform registrieren und hier gegen die vorgegebenen Honorare an Umfragen teilnehmen.
Zudem gibt es zahlreiche Marktforschungsinstitute, die im Internet aktiv sind. Der Verdienst bei Online-Umfragen fällt dabei unterschiedlich aus. (Genaueres dazu im folgenden Abschnitt). Auch wird das Geld nicht immer sofort ausgezahlt. Meist muss eine gewisse Summe angesammelt werden. Die Verdienste bei Online -Umfragen zahlen einige Anbieter nur als Gutscheine z. B. für Amazon, Ikea und Co. aus.
Institut | Infos zum Anbieter | Auszahlung ab | Gutschein | Geld – Zahlung per |
---|---|---|---|---|
MySurvey | 3,5 Millionen Mitglieder weltweit | 5 € | Ja | PayPal |
Ipsos | Einer der größten weltweit agierenden Umfrageanbieter | 10 € | Ja | – |
Toluna | Französisches Meinungsportal mit Testmöglichkeit für Produkte und Dienstleistungen | 25 € | Ja | Konto |
OnionPeople | Deutsches Umfrageinstitut aus München, Anmeldung ab 14 Jahren | 20 € | Ja | Konto |
Valued Opinions | Führendes Meinungsforschungsinstitut | 20 € | Ja | – |
Wer „Umfragen Geld verdienen“ bei Google eingibt, wird noch auf viele weitere Anbieter stoßen. Doch Vorsicht, denn nicht alle sind seriös.
Mehr dazu im letzten Abschnitt.
Bei clickworker werden Umfragen angeboten, deren Teilnahmehonorar von der Länge und dem Aufwand der Online-Umfrage abhängig ist. Die Honorare sind vorab für jedes registrierte Mitglied sichtbar und können von 0,50 Cent bis hin zu 10 Euro betragen.
Bei den seriösen Marktforschungsinstituten wird ein Verdienst von etwa 1 Euro pro 10 Minuten angegeben. Doch in aller Regel erhalten die Teilnehmer bezahlter Umfragen wesentlich weniger. Das liegt an folgendem Umstand:
Jede Umfrage richtet sich an eine bestimmte Zielgruppe, beispielsweise sehr gut verdienende Personen mit einer bestimmten Ausbildung. Die Selektion der Zielgruppe vollzieht sich aber in kleinen Schritten. So wurden beispielsweise schon Fragen zu Geschlecht, Alter, Bildungsstand, Arbeitsjahren usw. beantwortet und bei der Frage nach dem Jahresnettoeinkommen bricht die Umfrage ab, weil der Teilnehmer doch nicht ins Profil passt. Für eine unvollständige Umfrage wird aber kein Geld gezahlt. Die Zeit ist trotzdem weg. Allein aus diesem Grund liegen die realen Verdienstmöglichkeiten selbst bei seriösen Online-Umfragen weit unter den Durchschnittsangaben.
Seriöse Online-Umfragen-Anbieter erheben keine Registrierungsgebühr oder sonstige Kosten. Sie arbeiten transparent und der Verdienst ist jederzeit einzusehen. Die Auszahlung geschieht schnell und unkompliziert. Die Anbieter verlangen nicht ungewöhnlich viele bzw. sehr detaillierte Informationen bei der Registrierung. Außerdem sollten sie innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen reagieren.
Thomas