Die Transkription von Audio in Text (Audiotranskription) ist ein effektives Verfahren, um genaue Aufzeichnungen von Gesprächen zu erstellen sowie Reden zu verfolgen und zu transkribieren. Dazu gibt es eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten.
In diesem Leitfaden geht es um die Vorteile der Transkription, ihre Anwendungsfälle, Speech to Text, KI-Transkription und menschliche Transkription sowie Spracherkennung. Wenn Sie mehr über diese Themen erfahren, werden Sie die Funktionsweise besser verstehen und lernen, wie Sie Audiotranskription und Spracherkennung für die Ziele Ihres Unternehmens und in Ihrem Privatleben einsetzen können
Inhalt
Unter Audiotranskription versteht man die Umwandlung einer Audio- oder Videoaufnahme in Text. Dies kann manuell, mit Hilfe von Transkriptionssoftware oder automatisch mit technischer Hilfe geschehen. Häufig werden damit Abschriften von Sitzungen, Interviews oder Vorlesungen erstellt.
Bei der manuellen Transkription werden die gesprochenen Worte während des Hörens abgetippt. Diese Methode erfordert zwar Zeit, bietet aber auch einige Vorteile wie Erschwinglichkeit und Genauigkeit.
Die technologiegestützte Transkription wandelt Audiodateien mithilfe von Software in ein Textformat um. Diese Art der Transkription bietet mehrere Vorteile gegenüber der manuellen Transkription – zum Beispiel Schnelligkeit, Genauigkeit und Kosteneffizienz. Die Spracherkennungstechnologie wird immer häufiger eingesetzt und hilft bei der automatischen Erstellung von Transkriptionen.
Eine Transkription ist die schriftliche Version einer Audioaufnahme. Die Transkription kann entweder live oder im Nachhinein erfolgen. Sie kann kurz (Beispiel: Transkription einer Rede oder eines Interviews) oder lang sein (Beispiel: Transkription eines Vortrags).
Es gibt verschiedene Arten der Transkription:
Live-Transkription vs. Langform-Transkription:
Der Hauptunterschied zwischen der Live-Transkription und der Langform-Transkription besteht darin, dass die Live-Transkription in Echtzeit erfolgt, während die Langform-Transkription nach der Veranstaltung abgeschlossen werden kann.
Es gibt drei Haupttypen von Transkriptionsdateien: TXT, WORD und HTML.
Das SRT-Dateiformat wurde speziell für Videos entwickelt, da es eine mit Zeitstempel versehene Abschrift mit Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache bietet. Dadurch kann der Transkriptionist leicht erkennen, wann bestimmte Wörter im Video gesprochen werden.
Der Prozess der Audio-zu-Text-Transkription hängt von der Qualität und Komplexität der Originalaufnahme ab. Wenn der Ton klar und deutlich ist, nimmt die Transkription von Audio in Text weniger Zeit in Anspruch, als wenn der Ton gedämpft ist oder viele Hintergrundgeräusche enthält.
Die Selbsttranskription ist in der Regel sehr zeitaufwändig. Die Dauer hängt von der Länge der Audiodatei und Ihrer persönlichen Transkriptionserfahrung ab. Im Allgemeinen gilt: Je erfahrener Sie als Transkribierender sind, desto schneller erstellen Sie eine Abschrift.
Doch selbst ein Experte benötigt oft mehrere Stunden, um eine lange Aufnahme genau zu transkribieren. Der Einsatz einer Transkriptionssoftware spart Zeit, da sie die gesamte oder den größten Teil der Arbeit für Sie übernimmt; allerdings ist sie nicht 100 % genau.
Das Korrekturlesen nach der automatischen Transkription nimmt zusätzliche Zeit in Anspruch, führt aber zu einer qualitativ hochwertigen Abschrift, die Ihren Anforderungen entspricht.
Es gibt viele verschiedene Anwendungsfälle für die Audiotranskription. Einer der ersten Anwendungsfälle für Spracherkennung und -transkription war die Transkription von Vorlesungen in Schulen und Unternehmen für alle, die nicht live dabei sein konnten. Je nach Anwendung können Spracherkennung und Audiotranskription für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden: beispielsweise zur Qualitätskontrolle, zum Kommentieren in sozialen Medien oder zum leichteren Verfolgen öffentlicher Reden. Die häufigsten Anwendungen sind:
Tip:
Moderne Spracherkennungssysteme benötigen menschliche Eingaben in Form von Datensätzen.
Audio-Datensätze
Die Transkription von Audio in Text hat viele Vorteile. Der offensichtlichste Pluspunkt ist die Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn die User lesen können, was sie hören, bleiben sie eher auf Ihrer Seite oder hören sich Ihren Podcast weiter an. Durch die Transkription erhöhen sich auch Ihre Chancen, zitiert und für den Inhalt gewürdigt zu werden. Transkription trägt damit zur Suchmaschinenoptimierung bei.
Die Transkription ist eine wichtige gesetzliche Anforderung für viele Unternehmen und Organisationen, die auf der Grundlage von Behindertengesetzen wie ADA oder Abschnitt 504/508 des Rehabilitationsgesetzes ihre Inhalte für jeden zugänglich machen müssen . Die meisten Transkriptionsdienste bieten Abschriften an, die den Zugänglichkeitsstandards der Stufe A entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder den gleichen Zugang zum Inhalt hat.
Audiotranskriptionen verbessern die Reichweite und Zugänglichkeit von Inhalten. Sie sind gleichzeitig eine kostengünstige Möglichkeit, diese Materialien zugänglich zu machen. Darüber hinaus ist die Transkription von Audiodateien eine große Chance, das Zuhören, Verstehen und Notieren zu verbessern – Fähigkeiten, die in jedem Beruf wichtig sind.
Im Internet stößt man immer häufiger auf automatische Transkriptionen. Zum Beispiel auf YouTube:
Inhalte für das Internet werden zunehmend in Form von Videos und Podcasts präsentiert. Deshalb wird die Option der Audiotranskription immer wichtiger. Es gibt viele Argumente, die dafürsprechen, sich mehr auf diese Umwandlung von Audio in Text zu verlassen – insbesondere im elektronischen Handel. Speech-to-Text-Software nutzt Künstliche Intelligenz, um genaue Transkriptionen zu erstellen. KI erhöht die Genauigkeit der Transkription. Manuelle Korrekturen werden seltener notwendig oder können ganz entfallen. So sparen Unternehmen mit dieser Technologie Zeit und Geld.
Audiotranskription ist gut für SEO. Und ohne SEO ist Erfolg im Internet kaum möglich. Audiotranskription leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Content bei Google besser rankt.
Die meisten Besucher einer Website kommen direkt von Google – und zwar von der organischen Suche. Nach welchen Kriterien bestimmt sich das Ranking für Inhalte? Die Google-Crawler analysieren in erster Linie Text. Google wird zwar immer besser darin, den Content von Clips und Podcasts zu analysieren. Doch mit der textlichen Darstellung können die Crawler der Suchmaschinen viel einfacher arbeiten: weniger Umwege, weniger Missverständnisse.
Eine korrekte Untertitelung von Videos und Audios ermöglicht es den Suchrobotern, Inhalte zu bewerten, einzustufen und zuzuordnen. Deshalb ist es wichtig, Audio in geschriebene Form umzuwandeln, damit das Crawling ungehindert stattfinden kann.
Audio oder Video plus Text hat einige Vorteile, die für die Suchmaschinenoptimierung genutzt werden können:
Audiotranskription macht Content schneller durchsuchbar. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf das Google-Ranking und führt zu mehr Sichtbarkeit, mehr Klicks und mehr Umsatz.
Audiotranskription erhöht die Zugänglichkeit von Inhalten und beseitigt dadurch Barrieren. Beispiele:
Es gibt viele Fakten, die für die Wichtigkeit dieser Aspekte sprechen. Zum Beispiel die Zahl von 1,5 Milliarden Menschen weltweit, die schlecht hören können. Oder der große Anteil von Videos, der von den Usern ohne Ton angesehen wird. Mit Audiotranskription wird die Reichweite von Content deutlich erhöht.
Guter Content ist die Basis für effektives Online-Marketing. Angesichts des Content Shocks ist es immer schwieriger, den hohen kreativen Ansprüchen an Inhalte gerecht zu werden. Aber warum neu erfinden, wenn verwertbarer Content bereits vorhanden ist?
Vorhandene Audio- und Videodateien eignen sich hervorragend dazu, durch textliche Darstellung in einem neuen Format veröffentlicht zu werden. Dabei müssen die Inhalte nicht immer eins zu eins übernommen werden. Um den Gefahren von Duplicate Content zu begegnen, reichen oft schon leichte Änderungen oder die Platzierung in einem neuen Umfeld. Beispiele für Content Recycling:
Die Möglichkeiten für Content Recycling mithilfe von Audiotranskriptionen sind nahezu unbegrenzt. Nicht zuletzt trägt die Wiederverwendung von Inhalten auch zur Suchmaschinenoptimierung bei.
Die automatische Transkription von Video- und Audio-Elementen auf einer Website wird heute von den meisten Kunden als selbstverständlich vorausgesetzt. Es empfiehlt sich deshalb für jedes Unternehmen, dieses Feature den Usern einer Website anzubieten.
Ein solches Angebot verbessert die Reputation und stärkt die Markenbindung. Es zeigt die Kundenorientierung eines Unternehmens: Niemand soll wegen Sprach- oder Hörproblemen davon ausgeschlossen sein, sich über die Leistungen und Angebote des Unternehmens zu informieren – und zwar in den unterschiedlichsten Formaten:
Wenn die Kunden wissen, dass ihre Anforderungen in jeder Hinsicht auf der Website eines Unternehmens erfüllt werden, kehren sie wieder. Kundenbindung ist dadurch ein lukrativer Effekt von automatischer Transkription.
Auf Meetings und Besprechungen zeigen automatische Transkriptionstools ihre Stärken. Es war früher eine schwierige und zeitaufwendige Aufgabe, Besprechungen zu protokollieren und die Inhalte in verschiedenen Sprachen zur Verfügung zu stellen.
In der Regel dauert es mehrere Tage oder Wochen, bis solche Protokolle vorliegen, wenn sie per Hand erstellt werden. Digitale Tools ermöglichen die Transkription und Übersetzung in Echtzeit. Bei der Auswahl der Software sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Schon heute setzen die Teilnehmer von Meetings und Besprechungen automatische Transkriptionsmöglichkeiten als selbstverständlich voraus. Wichtig ist, vor jeder Besprechung die Zustimmung der Betroffenen zur Aufzeichnung und Verarbeitung einzuholen.
Audiotranskription trägt erheblich zur Qualitätssteigerung von Videos und Audios bei. Denn Untertitel machen es für die Zuschauer und Zuhörer möglich, Inhalte zu überprüfen. Oft hilft der geschriebene Text bei Verständnisproblemen. Zuschauer können die Videos auch ansehen, wenn diese auf stumm geschaltet sind – zum Beispiel dann, wenn keine Kopfhörer zur Hand sind.
Eine Transkription von gesprochener in geschriebene Sprache vereinfacht auch das Teilen von Inhalten unter den Usern. Eine schlanke Textdatei tritt an die Stelle von speicherintensiven Audio- oder Videodateien. Für den Adressaten bietet der Text einfachere Zugriffsmöglichkeiten – zum Beispiel mit der Volltextsuche.
Last not least: das finanzielle Argument. Hochwertige Transkriptionssoftware ist zu günstigen Preisen erhältlich. Die Programme verlangen keine Stundenlöhne wie menschliche Arbeitskräfte – sogar dann nicht, wenn es um Übersetzungen aus exotischen Sprachen gilt. Und die Qualität der Transkriptionen wird dank Künstlicher Intelligenz immer besser.
Wie hoch sind die Kosten für Transkriptionssoftware? Die Preise sind unterschiedlich. Online-Tools arbeiten zum Teil kostenlos, viele haben jedoch zeitliche Begrenzungen. Hochwertige Programme beinhalten Zusatz-Features wie Plagiatsprüfungen. Einige Dienstleister bieten hybride Lösungen an – zum Beispiel mit abschließendem Korrekturlesen durch Experten.
Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, Audio in Text zu konvertieren: die Do-it-yourself-Methode, automatische Software und menschliche Dienstleistungen.
Humandienstleistungen werden von Unternehmen angeboten, die speziell für die Spracherkennung und -transkription ausgebildete Mitarbeiter beschäftigen. Diese Dienste sind in der Regel teurer als DIY- oder automatische Lösungen, aber sie liefern qualitativ hochwertige Abschriften, die genau und leicht zu lesen sind.
Das Transkribieren von Audiodateien ist eine schwierige und zeitaufwändige Aufgabe. Sie ist jedoch wichtig, wenn Sie eine genaue Abschrift des Audioinhalts erstellen möchten. Hier sind einige Tipps für die manuelle Transkription Ihrer Audiodateien:
Speichern Sie Ihre Arbeit kontinuierlich, damit Änderungen nicht verloren gehen.
Diese Art von Software ist einfach und erschwinglich in der Anwendung. Sie kann aber bei starken Akzenten oder komplexen Inhalten ungenau sein. Wenn Sie mit dem automatischen Transkriptionsprozess nicht zufrieden sind, können Sie jederzeit manuell nach Fehlern suchen.
Achten Sie darauf, Ihr endgültiges Transkript auf Fehler überprüfen, bevor Sie es online stellen oder mit anderen teilen. Tippfehler verwirren die Leser und führen zu Problemen bei den Suchergebnissen. Das kann sich negativ auf Ihre Content Marketing Strategie auswirken.
Menschliche Transkriptionsdienste sind eine gute Wahl für die Erstellung klarer und präziser Abschriften. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber der maschinellen Transkription:
Am besten geben Sie Ihrem Transkriptionisten so viele relevante Informationen wie möglich, damit er eine möglichst genaue Abschrift erstellen kann. Dazu gehören die Namen der Sprecher, die Titel der Themen und alle anderen relevanten Informationen über die Audiodatei. Die Kombination von Spracherkennung und menschlicher Transkription sorgt für Ergebnisse in hoher Qualität und Genauigkeit.
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Sie Tonaufnahmen transkribieren müssen. Egal, ob es sich um Interviews oder Sprachnachrichten aus einem Telefonat handelt: Es wird immer ein Projekt geben, bei dem nur Ton zur Verfügung steht. Es ist zwar heute möglich, Audio in Text zu transkribieren. Doch viele Menschen resignieren bei dieser Tätigkeit schnell. Die Arbeit erfordert einige Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Prozess der Transkription von Audio in Text lässt sich in drei Schritte unterteilen: Aufnahme des Tons, Konvertierung des Dateiformats und Umwandlung in geschriebenen Text mithilfe einer Software.
Wenn es um Transkription geht, müssen Sie einige Dinge beachten:
Die Software ermöglicht eine einfache Integration mit einer Vielzahl von Apps wie Google Drive, Dropbox oder iCloud. Auch Meeting-Funktionen wie automatisches Verbinden und Transkription können mit einer einzigen Quelle durchgeführt werden.
Ein maschinell transkribiertes Gespräch kann ohne menschliche Tipparbeit erstellt werden. Transkriptionsdienste haben sich in den letzten Jahren aufgrund des technischen Fortschritts immer mehr durchgesetzt. Denn die Suchmaschinenalgorithmen können menschliche Sprache nicht in Echtzeit verarbeiten. Dafür benötigen sie Text.
Maschinelle Spracherkennung ermöglicht es Benutzern, ihre Gedanken und Ideen zu diktieren, die von einem Computer als Text transkribiert werden. Spracherkennung wird vor allem im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache eingesetzt. Dies ist ein Zweig der Informatik, der sich mit Künstlicher Intelligenz und der formalen Abbildung von Wissen befasst.
Spracherkennungssoftware gibt es schon seit den 1960er Jahren. Aber erst in jüngster Zeit haben Verbesserungen in der Technologie solche Anwendungen praktikabler gemacht, sodass sie immer mehr Verbreitung gefunden haben. Speech-to-Text-Software nutzt Künstliche Intelligenz, um genaue Transkriptionen zu erstellen. Die gestiegene Genauigkeit der Transkription macht manuelle Bearbeitungen zusehends überflüssig. Mit dieser Technologie sparen Unternehmen Zeit und Geld.
Bei der manuellen Transkription wird eine Audioaufnahme durch Abtippen des Gesagten Wort für Wort transkribiert. Das ist ein zeitaufwändiger Prozess. Und es ist oft schwierig, Wörter zu erkennen, wenn die Aufnahme verrauscht ist oder der Sprecher einen starken Akzent hat.
Automatische Sprache-zu-Text-Transkriptionssoftware kann Audioaufnahmen in vielen Sprachen und Akzenten transkribieren. Dies spart Zeit, die sonst für die manuelle Transkription von Aufnahmen aufgewendet werden müsste. Bei der automatischen Spracherkennungstechnologie werden gesprochene Wörter mithilfe von Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache in Text übersetzt. Diese Algorithmen sind darauf ausgelegt, die Struktur und Grammatik der menschlichen Sprache zu verstehen. Sie erkennen Fehler, indem sie die endgültige Transkriptionsdatei mit der ursprünglichen Audioaufnahme vergleichen.
Es gibt einige Gründe dafür, dass heute die eine automatische Transkription von Sprache in Text möglich ist. Erstens ist es durch die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz und der Algorithmen des Maschinellen Lernens für Computer einfacher geworden, gesprochene Sprache zu verstehen. Darüber hinaus macht Spracherkennungssoftware die computergestützte Umwandlung gesprochener Worte in Text leichter. Und schließlich hat die steigende Nachfrage nach Transkriptionsdiensten dazu beigetragen, dass bessere Werkzeuge und Arbeitsabläufe entwickelt wurden, um genauere Transkriptionen zu erstellen.
Das digitale Zeitalter ist angebrochen. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, hat sich verändert. Die altmodische Telefonleitung ist heute ein Relikt der Technikgeschichte. Selbst in betriebsamen Städten wie New York City oder London haben die Menschen begonnen, Videokonferenzen und Online-Meetings zu nutzen. Eine der fortschrittlichsten Technologien in diesem digitalen Zeitalter ist die Spracherkennungssoftware, die als effektives Werkzeug für Einzelpersonen eingesetzt wird.
Die Spracherkennungstechnologie hat einen langen Weg zurückgelegt. Sie wird heute in verschiedenen Branchen eingesetzt und ermöglicht die automatische Transkription von Sprache in Text. Microsoft, Happy Scribe und andere Unternehmen haben Algorithmen entwickelt, die Sprache in Sekunden oder sogar in Echtzeit umwandeln. Die automatische Transkription von Sprache in Text wird durch den Einsatz von Spracherkennungssoftware und fortschrittlicher Sprachverarbeitung möglich. Die Genauigkeit der automatischen Sprache-zu-Text-Transkription ist jedoch nicht vollkommen. Deshalb wird sie mit einem menschlichen Transkriptionsdienst kombiniert.
Der Schlüssel zu einem guten Spracherkennungssystem sind Trainingsdaten. Je mehr Daten Sie haben, desto besser wird Ihr System verschiedene Stimmen und Akzente erkennen. Deshalb ist es wichtig, dass so viele Menschen wie möglich Ihr Spracherkennungssystem benutzen, damit es möglichst viele Stimmen zu unterscheiden lernt.
Es gibt auch Online-Tools, mit denen Sie Ihre Audiodateien hochladen und automatisch eine Abschrift der Aufnahme erhalten können. Dies kann für die Bearbeitung hilfreich sein. Sie können genau sehen, was in der Aufnahme gesagt wurde. Die Genauigkeit der Umwandlung von Sprache in Text liegt in der Regel bei 10 % des Originaltons, kann aber je nach Qualität der Aufnahme und der Genauigkeit des Transkriptionstools variieren.
Clickworker liefert große Mengen hochwertiger, von Menschen generierter Sprachdaten zur Optimierung von Spracherkennungssystemen und stellt Ihnen weltweit 4,5 Millionen Crowdworker zur Erstellung von Aufnahme- und Diktions-Datensätzen zur Verfügung.
Stimmen und Sprachmuster von Menschen sind einzigartig. Sie unterscheiden sich in Intonation, Tempo, Aussprache und Dialekt. Diese Komplexität erschwert die Entwicklung automatischer Spracherkennungssystemen. Ein zuverlässiges Spracherkennungssystem muss mit einer großen Menge hochwertiger Audiodatensätze und Datensätze verschiedener Dialekte trainiert und dann von einer vielfältigen Gruppe von Personen entwickelt werden, um die Bandbreite menschlicher Sprachnuancen abzudecken.
Leistungsstarke Spracherkennungssysteme benötigen große Mengen an Sprachdaten, um zu funktionieren. Sie sind auf Aufnahmen angewiesen, die von Menschen gemacht wurden. Ein internationaler Pool von Clickworkern sorgt für authentische Audioaufnahmen und Transkriptionen in einer Vielzahl von Sprachen. Damit die Transkriptionen korrekt sind, müssen alle Teilnehmer des Projekts eine Checkliste sorgfältig abarbeiten, bevor sie die Daten zur Bearbeitung einreichen.
Bei Spracherkennungssystemen gleicht der Computer die Mundbewegungen mit vokalisierten Lauten ab. Dadurch kann das System der Stimme in einer bestimmten Audiodatei dem entsprechenden Buchstaben, Wort oder Satz zuordnen.
Da es für einen Menschen schwierig und oft unmöglich ist, diese Audiodateien selbst zu entschlüsseln, übernehmen wir diesen schwierigen Schritt. Wir stellen nur die jeweils benötigten Daten Ihrem Spracherkennungssystem zur Verfügung.
Gegenstand der Analyse sind zum Beispiel der emotionale Tonfall einer Stimme, das Gesagte in Bezug auf den Inhalt oder die Tonqualität einer Audiodatei. Die Analyse dieser Eigenschaften liefert Ihrem System erstklassige Daten, die über Künstliche Intelligenz für die menschliche Interaktion genutzt werden können.
Es gibt viele Unternehmen für die Transkription von Audiodateien. Diese sind meistens sehr teuer. Einige von ihnen rechnen nach Minuten ab, andere berechnen eine Pauschale pro Datei. Wenn Sie viele Dateien zu transkribieren haben, können Sie durch die Verwendung einer Sprachsoftware Geld sparen.
Die häufigste Art der Audiotranskription wird von Spracherkennungssoftware wie Dragon Naturally Speaking, Microsoft Cortana oder Apples Siri durchgeführt. Diese Tools haben viele Vorteile. Unter anderem sind sie kostengünstig und schnell. Die Software kann gegen eine einmalige Gebühr oder als monatliches Abonnement erworben werden. Sie können sich auch über einen Online-Dienst für die Nutzung der Software anmelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu vielen verschiedenen Arten von Audiodateien und einer Vielzahl von Sprachen.
Die Software hört sich die Audiodatei an und wandelt sie mithilfe eines Spracherkennungsprogramms in Text um. Die Genauigkeit hängt unter anderem davon ab, wie klar die Aufnahme ist und wie schnell gesprochen wird. Wenn Sie Probleme mit der Genauigkeit haben, suchen Sie sich einen ruhigen Ort, um Ihre Audiodatei aufzunehmen.
Es gibt viele verschiedene Arten von Software für die Umwandlung von Audio in Text. Die gängigsten sind Desktop-Anwendungen, die Sie herunterladen und auf Ihrem Computer installieren können. Einige dieser Programme sind kostenlos – zum Beispiel die Open-Source-Software „Audacity“. Die meisten Anwendungen sind jedoch kostenpflichtig.
Die beliebteste webbasierte Spracherkennung ist Google Docs, mit der Sie Dokumente, Tabellen und Präsentationen mit Ihrer Stimme erstellen und bearbeiten können. Die Nutzung ist kostenlos. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um die Vorteile des Programms nutzen zu können. Wenn Sie kein Gmail-Konto haben, können Sie das Programm zwar nutzen, aber nur Dokumente mit einer Größe von weniger als 10 MB erstellen. Dieses webbasierte Tool ist auch für mobile Geräte verfügbar.
Spracherkennungstechnologie wird immer beliebter. Sie verändert die Art und Weise, wie die Transkription durchgeführt wird. Sprechen Sie einfach ins Mikrofon – das Gesprochene wird automatisch zu Text. Diese Technologie hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Transkriptionsmethoden.
Zunächst einmal ist die Spracherkennung viel schneller als herkömmliche Transkriptionsmethoden. Sie können problemlos ein ganzes Dokument in nur wenigen Minuten diktieren. Außerdem ist die Spracherkennung sehr genau. Sie müssen sich keine Sorgen über Fehler machen. Und schließlich ist die Spracherkennung in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.
Insgesamt verändert die Spracherkennungstechnologie die Transkription und macht es einfacher als je zuvor, Ihre Worte auf Papier zu bringen.
Audiotranskription bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, die Sichtbarkeit und das Nutzererlebnis zu verbessern. Audiotranskription erhöht die Reichweite von Content. Voraussetzung für eine effektive Transkriptionsarbeit ist eine leistungsfähige Transkriptionssoftware. Das Programm der Wahl sollte einfach zu bedienen sein, genaue Ergebnisse liefern und sich gut in bestehende Strukturen integrieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten die Ergebnisse automatischer Transkriptionen vor der Veröffentlichung von Menschen überprüft werden.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden zur Transkription gefallen hat. Wie Sie sehen, bietet die Transkription von Audio in Text viele Vorteile. Ganz gleich, ob Sie Interviews, Vorträge oder Besprechungen transkribieren müssen: Es gibt gibt immer eine Transkriptionsmethode, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.