Möchten Sie wissen, wie man Daten für einen Online-Shop kategorisiert? Dann sollten Sie diesen Leitfaden lesen. Wir erklären Ihnen alles über die verschiedenen Datentypen, die auf Ihrer Website verfügbar sind, wofür sie verwendet werden und wie man sie effektiv nutzt.
Inhaltsübersicht
Datenkategorisierung ist der Prozess der Identifizierung verschiedener Datentypen, die ein Unternehmen erstellt, und deren Einordnung in geeignete Ebenen. Datenkategorisierung wird automatisiert oder manuell durchgeführt. In der Regel sind für ein Datenkategorisierungsprojekt mehrere Klassifizierungsebenen erforderlich.
Ziel der Datenkategorisierung ist es, die Daten so zu organisieren und zu verwalten, dass sie effektiver genutzt werden können.
Bei der Datenkategorisierung für Online-Shops geht es darum, Daten so zu organisieren, dass sie für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. Der Prozess der Datenkategorisierung umfasst:
Durch die Kategorisierung Ihrer Daten verbessern Sie die Kundenerfahrung und erleichtern die Suche nach den benötigten Informationen. Der Datenklassifizierungsprozess wird auf der Grundlage von Markenrichtlinien und Branchenstandards durchgeführt. Ein automatisiertes Verfahren beschleunigt den Prozess der Datenkategorisierung.
Es gibt drei Hauptmethoden der Datenkategorisierung:
Produktkategorien
Es gibt viele verschiedene Hauptkategorien, die Sie verwenden können, um Ihre Shop-Produkte je nach Angebot zu kategorisieren. Das sind zum Beispiel Kleidung, Accessoires, Möbel, Lebensmittel, Elektronik und vieles mehr.
Oder gehen Sie noch tiefer: Kleidung → Schuhe → Schuhe für Frauen → Hohe Absätze
Kundeninformationskategorien
Kundeninformationskategorien sind die verschiedenen Arten von Daten, die ein Kunde bei der Erstellung eines Kontos angibt. Diese Kategorien können Ihnen dabei helfen, Ihr Publikum nach Interessen, Hobbys und Vorlieben zu segmentieren, um Ihr Marketing gezielter einzusetzen.
Kategorien der Bestellhistorie
Die Kategorien der Bestellhistorie verschafft Ihnen Einblick in die Produkte, die Ihre Kunden zuvor bestellt haben. Sie sind also eher geneigt, diese Artikel erneut zu kaufen. So können die Aktivitäten Ihrer Nutzer zurückverfolgen . Sie erhalten Informationen darüber, wie profitabel diese Artikel waren.
Sie können verschiedene Kategorien wählen:
Für die meisten Unternehmen ist es vorteilhaft, mehr als eine Kategorisierungsmethode zu verwenden. Sie könnten beispielsweise Produktkategorien für die Daten Ihres Online-Shops verwenden und Kategorien für Kundeninformationen nutzen, um die Daten Ihres Offline-Shops zu organisieren.
Tipp:
Sparen Sie Zeit und Geld und lassen Sie unsere Crowd Ihr gesamtes Produktsortiment schnell in die entsprechenden Kategorien gemäß Ihrer Shop-Taxonomie sortieren. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen:
Produkte kategorisieren und taggen
Der erste Schritt bei der Einrichtung eines Shops mit Kategorien ist die Entscheidung, wie viele und welche Kategorien es geben soll.
Die Erstellung von Produktkategorien kann Ihnen dabei helfen, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, in welchem Umfeld Einkäufe erfolgen und wo die Prioritäten der Käufer liegen. Die Kategorisierung von Produkten nach Funktion ist weniger üblich als kategoriespezifische Kategorien wie Outdoor oder Koch- und Küchenbedarf. Für Marken ist es schwieriger, eine Produktkategorisierung auf der Grundlage rein taxonomischer Beziehungen beizubehalten.
Erwägen Sie auch die Verwendung von Kategorien, um die Navigation zu erleichtern. Die Kategorisierung von Daten ist wichtig für die Usability. Sie erleichtert das schnelle Auffinden relevanter Informationen über Inhalte und die Website. Außerdem hilft sie den Nutzern, leicht durch die Website zu navigieren, um das zu finden, was sie suchen.
Berücksichtigen Sie auch die Psychologie hinter dem Merchandising, wobei der Schwerpunkt auf Design und Denkweise liegt.
Die Datenkategorisierung ist auch für die Suchmaschinenoptimierung. Sie trägt dazu bei, dass Ihre Website von den richtigen Personen gefunden wird. Auf einer Website, die Informationen zu vielen verschiedenen Themen bietet, ermöglicht die Datenkategorisierung den Nutzern, das Gesuchte schneller zu finden.
Definition: Produkttaxonomie
Die Produkttaxonomie ist die Art und Weise, in der Ihr Produkt auf der Grundlage seiner Eigenschaften und deren Beziehung zueinander klassifiziert wird. Beispiele für Produkttaxonomien sind Kleidung, Lebensmittel, Gesundheit, Bildung und mehr.
Die Klassifizierung von Produktdaten ist der Prozess der Gruppierung von Produkten auf der Grundlage der hierarchischen Strategie des Einzelhändlers.
Bei der Kategorisierung von Daten für einen Online-Shop müssen zunächst alle Datenquellen erfasst werden. Dazu gehören alle Kataloge, Tabellenkalkulationen, Produkt- oder Datenfeeds, Dateien und so weiter. Sobald Sie alle Datenquellen an einem Ort haben, müssen Sie mit allen Abteilungen prüfen, ob es Datensilos gibt. Silo-Daten sind alle Informationen, die nicht ohne Weiteres verfügbar oder zugänglich sind.
Sobald Sie alle Daten gesammelt haben, müssen Sie alle Datenquellen so vorbereiten, dass diese Informationen an einen zentralen Ort gesendet werden können. Wenn Sie über ein ERP-System verfügen, kann dies ein einfacher Prozess sein.
Datenqualität ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Produktdaten korrekt und für Ihre Kunden relevant sind. Die Datenqualität wird durch menschengestützte Prozesse wie die manuelle Dateneingabe und -validierung sowie durch maschinelle Lernprozesse wie die prädiktive Modellierung sichergestellt.
Die korrekte Einordnung Ihrer Produkte in intuitive Kategorien kann dazu beitragen, Ihren E-Commerce-Umsatz zu steigern. Die Kategorisierung von Daten eine komplexe Aufgabe, aber es gibt ein paar Tipps, die den Prozess erleichtern können:
Das Datenmodell für einen Online-Shop ist ein Mehraufgaben- und Mehrklassen-Klassifikationsproblem. Das Datenmodell ist als Mehrklassen-Klassifizierungsproblem formuliert, um Erkenntnisse aus früheren Versuchen zur Lösung des Problems einzubeziehen. Das Datenmodell hat sieben Ausgabeschichten, die den sieben Ebenen der Taxonomie entsprechen. Jeder Schicht ist eine eigene Verlustfunktion zugeordnet.
Während des Vorwärtsdurchlaufs des Modells beeinflussen die übergeordneten Knoten die Ausgaben der untergeordneten Knoten. Während der Backpropagation werden die Verluste aller sieben Ausgabeschichten gewichtet kombiniert, um einen einzigen Verlustwert zu erhalten, der zur Berechnung der Gradienten verwendet wird.
Online-Shops haben oft Schwierigkeiten, Daten zu kategorisieren, damit Artikel schnell gefunden und den Kunden korrekt präsentiert werden können. Es ist wichtig, dass Sie die Funktionsweise Ihres Online-Shops berücksichtigen, bevor Sie eine Struktur für Ihre Metadaten erstellen.
Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, wie Ihr zukünftiges Geschäft funktionieren wird, damit Sie Ihre Struktur so gestalten können, dass sie der Art und Weise Ihres Geschäfts entspricht. Dadurch vermeiden Sie Probleme in Ihrem Unternehmen.
Hier sind einige der häufigsten Probleme bei der Kategorisierung von Daten:
Die Kategorisierung von Daten für einen Online-Shop ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Wenn Sie die Tipps und Richtlinien in diesem Artikel befolgen, können Sie Daten leicht kategorisieren und einen Online-Shop aufbauen, der gut organisiert und einfach zu navigieren ist.