Jan Knupper
Text-to-Speech (Abk.: TTS) – dieser Begriff ist nahezu selbsterklärend: Text in Sprache verwandeln. Die hierfür eingesetzten Programme werden ständig weiterentwickelt. Zwar gibt es bis heute noch keine Anwendungen, bei denen die maschinelle Herkunft des Gesprochenen nicht erkennbar ist. Doch der technische Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. Welche Vorteile bieten Text-to-Speech-Systeme? Nicht nur Sehbehinderte profitieren davon – auch Unternehmen können ihre Reichweite damit vergrößern.
Text-to-Speech ist ein bedeutender Aspekt der Barrierefreiheit. Insbesondere drei Gruppen ziehen aus TTS große Vorteile:
Ob Sehschwäche, Wissensdefizite oder Lernbehinderungen: Text-to-Speech zeigt für alle drei Problemfelder effiziente und gleichzeitig günstige Lösungswege auf. Die Programme dafür gibt es sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte.
Auch Unternehmen profitieren von TTS. Denn die Reichweite eines Online-Angebots bestimmt sich nicht nur nach der Qualität der Inhalte und dem Google-Ranking. Wer mehr Benutzer mit seinem Angebot erreichen möchte, muss auch die Zugangsbedingungen für diese Inhalte erleichtern. Es gibt viele Menschen, die entweder nicht in der Lage sind, Texte zu lesen, oder aus anderen Gründen daran gehindert sind. Diese Menschen werden mit TTS direkt angesprochen.
Viele Internet-User (gerade im mobilen Bereich) stehen Texten grundsätzlich skeptisch gegenüber und setzen auf audio-visuelle Inhalte. Text-to-Speech bietet gerade für diese Zielgruppe Lösungen an. TTS-Technologie spielt zum Beispiel bei der Optimierung von Websites für Screenreader oder bei der Programmierung von virtuellen Assistenten eine Rolle.
Entwickler von virtuellen Assistenten, Chat-Bots und anderen Spracherkennungssystemen benötigen sehr viele hochwertige Sprachaufzeichnungen unterschiedlichster Menschen, um das System zu trainieren. clickworker erstellt und liefert diese Trainingsdaten bedarfsgerecht, schnell und günstig.
TTS erweist sich auch im Zusammenspiel mit Übersetzungsprogrammen als hilfreich. So können sich Nicht-Muttersprachler schneller in einem fremden Land zurechtfinden. TTS ermöglicht es, wichtige Informationen in Textform schnell und unkompliziert zu verstehen. In der Praxis sieht dies zum Beispiel so aus:
Neben der schnellen Hilfe haben TTS-Systeme auch einen Lerneffekt. Sie helfen dabei, eine neue Sprache in einem fremden Land noch schneller zu beherrschen. Durch Learning by doing bleiben die Inhalte besser im Gedächtnis haften.
Hohe Arbeitsverdichtung und Termindruck stellen große Anforderungen an Selbstständige und abhängig Beschäftigte. Technische Neuerungen wie TTS-Systeme bringen Entlastung. Text-to-Speech-Systeme sind ideal für Multi-Tasking. Wer mit einer wichtigen Arbeit am Bildschirm beschäftigt ist, lässt sich eingehende Mails vorlesen. So verpasst man nichts Wichtiges und spart sich die Zeit, die beim Checken der Mails in geschriebener Form sonst verloren geht. Gleiches gilt für die Zeit, die man im Auto oder auf dem Fahrrad verbringt. TTS liest alle eingehenden E-Mails oder dringende geschäftliche Dokumente vor – gleichzeitig kann sich der Fahrer mit den Augen ganz auf den Verkehr konzentrieren.
Text-to-Speech baut in vielen Bereichen Barrieren ab. So erleichtert der technische Fortschritt nicht nur das Alltagsleben, die Gestaltung des Arbeitstags und die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, sondern öffnet auch Unternehmen neue Möglichkeiten, um potenzielle Kunden besser anzusprechen – und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Jan Knupper