Umfragepanel und der Sinn bzw. Unsinn von Online-Umfragen

Umfragepanel

Für die Einen sind Online-Umfragen die Basis jeder Marketingaktion. Für die Anderen sind sie absolut überbewertet, da sie sowieso keine verwertbaren Ergebnisse bringen. Wir schauen deshalb im heutigen Post auf den Sinn von Online-Umfragen. Außerdem analysieren wir kurz die Vor- und Nachteile von Online-Panels für Umfragen.

Mehr lesen

Customer Insight Management – Bedeutung, Herausforderungen und Möglichkeiten

Customer Insight

Kundeninformationen sind von hoher Relevanz für jedes Unternehmen. Dank ihnen können sie Strategien für die Zukunft festgelegen und ihre Kunden mit individuell abgestimmten Produkten, gezielten Angeboten sowie Kommunikationsmaßnahmen direkt abholen und zur Conversion führen. Allerdings fehlen oft Know-how, Zeit und Ressourcen, um die benötigten Kundeninformationen zu gewinnen und auszuwerten. Deshalb gibt es Menschen, die sich auf ebendiese Aufgaben – Gewinnung und Auswertung von Kundeninformationen – spezialisiert haben, die sog. Customer Insight Manager.
In diesem Blogbeitrag möchten wir auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des Customer Insight Managements näher eingehen.

Mehr lesen

Keywordrecherche: Das Wichtigste in zehn Minuten

Keywordrecherche

Eine neue Website soll aufgebaut werden? Eine alte Homepage überholt? Um bei Google, Bing und Co. richtig zu punkten, ist eines unabdingbar: die richtigen Keywords. Wir zeigen Ihnen, welche Keyword-Typen es gibt, wie Sie die passenden Keywords finden und gekonnt recherchieren.

1. Die drei Keyword-Typen

Diese Schlagworte gibt der Nutzer in eine Suchmaschine ein, um eine Domain oder eine bestimme Unterseite der Domain zu finden. Im einfachsten Fall trägt er in die Suchmaschine den Domainnamen ein, z. B. „ebay.de“. Dieses Vorgehen mag dem Kenner lächerlich erscheinen, in der Jugendsprache gibt es dafür sogar den Begriff „Googleschreiber“. Allerdings wissen tatsächlich viele Internetnutzer nicht, was eine Adresszeile ist bzw., dass sie dort den Domainnamen auch direkt hineinschreiben können.

Interessant für die Keywordrecherche?
Überhaupt nicht, denn der Nutzer weiß ja schon, zu welcher Seite er will.

Mehr lesen

Antworten rund um das Thema Online-Umfragen

Antworten zum Thema Online-Umfragen

Was sind Online-Umfragen? Was bringen sie? Wann sind sie sinnvoll? Kann man damit Geld verdienen? Und was ist nötig, um eine Umfrage im Internet durchzuführen? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.

Online-Umfragen – Definition

Online-Umfragen sind Befragungen, die im Internet stattfinden. Ihr Ziel ist es, Meinungen von Kunden und Nutzern in Erfahrung zu bringen. Im Gegensatz zu telefonischen Befragungen und persönlich durchgeführten Umfragen in Instituten oder auf der Straße, sind Online-Umfragen sehr kostengünstig. Außerdem können sehr einfach multimediale Elemente in die Befragung einbezogen werden.
Meinungsforschung im Internet ist allerdings auch umstritten, da für jeden zugängliche Umfragen so gut wie nie repräsentativ sind. Das liegt daran, dass ein Portal immer nur eine bestimmte Nutzergruppe hat. Beispielsweise wird es auf einer Oldtimer-Fanseite wenige Nutzer geben, die dem „Emissionsverbot bei Kraftfahrzeugen“ zustimmen. Auf einer Website, die sich mit Urban Gardening befasst, wäre die Zustimmung sicherlich höher. Die durchschnittliche Meinung der Bevölkerung zum Thema „Emissionsverbot bei Kraftfahrzeugen“ lässt sich damit also nicht herausfinden.

Mehr lesen

Ein Unternehmensprofil professionell erstellen

Unternehmensprofil

Ein Unternehmensprofil ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Online-Präsenz. Es präsentiert Ihr Unternehmen der Öffentlichkeit und dient als effektives Werkzeug, um neue Kunden zu gewinnen und die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern. Insbesondere für weniger bekannte Unternehmen bietet ein gut gestaltetes Profil eine hervorragende Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen.

Mehr lesen

Stellen Sie Ihre eigene Gruppe von Teilnehmern aus unserer Crowd zusammen.

Erstellung von Teilnehmergruppen

 

Auf unserem Marktplatz können Sie über das Menü-Item Teilnehmergruppen „Intern“ beliebig viele Gruppen an Clickworkern für sich erstellen, die Sie dann im Auftragsprozess als Teilnehmer auswählen (zulassen) oder ausschließen (blockieren) können.

 

Verwendung von Teilnehmergruppen

Erstellung einer Autorengruppe

Eine Gruppe an Autoren kann sinnvollerweise aus Autoren/Clickworkern gebildet werden, deren bisherige Arbeiten Sie besonders gut fanden. Das ermöglicht Ihnen, die Bearbeitung folgender Aufträge gezielt an die Clickworker aus Ihrer Autorengruppe zu richten. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse besser steuern und auf Ihre Erwartungen hin optimieren.

Genauso kann es hilfreich sein, bestimmte Autorengruppen gezielt auszuschließen. Beispielsweise können Sie Autoren blockieren, deren Stil oder thematische Ausrichtung nicht zu Ihren Anforderungen passt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Aufträge nur von passenden Clickworkern bearbeitet werden.

Mehr lesen

Überschriften für SEO Online-Artikel & Online-Texte

Überschriften für SEO Online-Artikel

Eigentlich sind es nur ein paar Worte, aber diese können durchaus entscheidend sein: Es geht um die Überschrift eines Textes – sie springt einem neben den bunten Bildern zuerst ins Auge und gibt oftmals den Ausschlag, ob der User einen Text liest oder nicht. Dabei sollte aber unterschieden werden zwischen Texten beispielsweise in einer Tageszeitung und Artikeln im Internet. Wer sich eine Zeitung kauft, der wird höchstwahrscheinlich auch den Sport- und Kulturteil lesen, auch wenn Lokales und Politik mehr sein Interessensgebiet sind. Es wird gelesen, weil man dafür gezahlt hat. Im Internet stehen Texte kostenlos und in großer Fülle zur Verfügung, der User hat also die Qual der Wahl. Erfahrungsgemäß wird ein Internetartikel vom Leser nur grob gescannt, dabei fallen ihm zuerst die Überschriften auf und aufgrund derer entscheidet er, ob er weiterliest oder nicht.

Mehr lesen

Der Einsatz von Bildern und Videos auf Webseiten

Einsatz von Bildern und Videos auf Webseiten

Fotos, Grafiken und Videos bilden heutzutage einen integralen Bestandteil erfolgreicher Websites. Ob Internetauftritte von Unternehmen, Online-Shops oder Portale von Galerien, Museen und Reiseagenturen, der Einsatz von Bildern und Videos auf Webseiten unterstützt effektiv die gebotenen Inhalte und wertet die Webseiten für Nutzer und Suchmaschinen erheblich auf.

Medien auf Internetportalen einzusetzen, ist ein überall im Web zu beobachtender Trend. Unternehmen möchten mit Bildern und Videos auf ihren Webseiten ihr Image verbessern und ihre Marke bekannter machen, Online-Shops für Produkte werben, Organisationen wichtige Informationen verbreiten. Doch auch Galerien, Museen und Archive wollen ihre Fotos, Bilder von Objekten oder Videos einer möglichst großen Menge von Besuchern zugänglich machen. Fotos und Videos erzeugen im Betrachter Neugier und schaffen Anreize, sich mit den Produkten oder Dienstleistungen näher zu beschäftigen.

Mehr lesen

Online-Lexika und Online-Glossare erstellen

Online-Glossare

Corporate Identity, Crossmedia und Workflow, Resilienz und Synergie – der Sprachgebrauch der modernen Welt wimmelt von Anglizismen, Modewörtern und Spezialbegriffen, deren Sinn nicht immer für jeden unmittelbar erkennbar ist. Online-Lexika und Online-Glossare können da Abhilfe schaffen, wo Internet-Surfer oder Nutzer von Medien drohen, sich im Dschungel der Fremdwörter und des digitalen Fachjargons zu verirren.

Online-Lexika und Online-Glossare erklären knapp und bündig komplizierte Begriffe eines Themas und machen in dieser Art die behandelten Sachverhalte einem breiteren Publikum verständlich. Während Online-Lexika als gesonderte elektronische Datenbanken dem User möglichst umfassend allgemeine oder fachbezogene Informationen systematisch geordnet bereitstellen, bestimmen Online-Glossare als Anhang (sog. Addendum) eines Blogs oder einer Website durch Synonyme, Übersetzungen oder erläuternde Sätze die in den Artikeln gebrauchten zentralen Fachausdrücke näher.
Die heutigen gedruckten oder digitalen Glossare bestehen aus Listen von Begriffen und deren Erklärungen, die meist in alphabetischer Reihenfolge angelegt sind. Sie haben ihren Ursprung in der Antike, in der es üblich war, die Lektüre eines Werkes mittels Randnotizen (sog. Glossen) zu erleichtern.

Mehr lesen

Tipps für erfolgreiche Verkaufstexte

Verkaufstexte

Macht man sich Gedanken darüber, welche Faktoren man als Betreiber eines Online-Shops beachten muss, um erfolgreich zu sein, fallen einem zuerst x Faktoren in den Bereichen Technik, Usability, Suchmaschinenoptimierung und Webdesign ein. Dass Websites jedoch auch immer ein wichtiges Medium zum Dialogmarketing und gute Verkaufstexte hier grundlegend für eine hohe Conversion sind, wird oft sträflich vernachlässigt.

Was aber ist ein guter Verkaufstext?

Mehr lesen